Gemeinsam geht`s besser: Wohnen, Nachbarschaft, Beteiligung

Donnerstag, 30.10.2025 | 18:00 Uhr | ZfBK im Kulturpalast

Im Rahmen der Ausstellung „Kompakt, mobil und grün“ im ZfBK laden Dresdner Akteure des Gemeinschaftlichen Wohnens, bauforum dresden e.V., AWIG e.V. und die Genossenschaft null bis hundert zum Austausch ein.
Beleuchtet wird, wie Lebendige Nachbarschaften, Beteiligung und Gemeinschaftliche Wohnprojekte den sozialen Zusammenhalt im Quartier stärken können. Diskussionspunkt ist u.a. wie Genossenschaften und Wohnungsgesellschaften sich für ihre Mieter, über den reinen Wohnraum hinaus, engagieren (können). Und es braucht bürgerschaftliches Engagement: denn das ist der Kitt der Gesellschaft.
Gemeinsam wollen wir Wege für Beteiligung, Engagement und Vernetzung aufzeigen.

Zum geplanten Ablauf:
•    Input „Wie können lebendige Nachbarschaften gelingen“: Frau Clara Zeitler, von der Servicestelle Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit Sachsen, wird bereits existierende Beteiligungsmöglichkeiten in Dresden und welchen Beitrag die Wohnungswirtschaft leisten (kann), erläutern.
•    Dresdner Wohnprojekt-Initiativen stellen sich und ihre Projekte vor:
•    Input Amt für Stadtplanung und Mobilität der Stadt Dresden
•    An 3 Thementischen werden folgende Themen diskutiert:

  • Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtentwicklung: wer kann wie einen Beitrag zum Entstehen Lebendiger Nachbarschaften leisten leisten
  • Gemeinsam Wohnen im Alter: was wird gebraucht und welche Wohnformen gibt es
  • Gemeinschaftliche Wohnprojekte: Ihre Beitrag zum sozialen Miteinander in der Nachbarschaft

Die Ergebnisse stehen zur Diskussion und können Lösungsansätze aufzeigen und zur Umsetzung anregen.

„Wir ziehen einfach öfters um!“ – Wirklich?

Bedarfsgerecht Wohnen als Schlüssel für Generationengerechtigkeit

Wohnungen neu zu bauen ist ressourcen-, flächen- und energieintensiv.
Im Spannungsfeld zwischen Schaffung und Sicherung bezahlbaren Wohnraums, fehlender Flächen und einer klimagerechten Stadtentwicklung wollen wir an diesem Abend den Fokus auf die Generationengerechtigkeit legen.
W
elche Rahmenbedingungen und Mechanismen können dazu beitragen, dass wir den bereits vorhandenen Wohnraum und die neu zu bauenden Wohnungen auf lange Zeit besser nutzen? Wie können wir zukünftig bedarfsgerecht wohnen? Was und wie müsste man bauen, umbauen oder ..?
Mit Impulsvorträgen und einer Diskussion im Fishbowl-Format wollen wir ein Verständnis für die gesellschaftliche Dimension des Themas gewinnen, Ideen sammeln, Akteure und Interessierte ins Gespräch bringen.

Eine Veranstaltung der null bis hundert eG                                                               am 21.10.2025 um 18 Uhr im ZfBK, Kulturpalast Dresden

Gast: Dr. Lars-Arvid Brischke, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

Moderation: Steffen Lukannek, Architekt

5. Generalversammlung am 19. Juni 2025

Im Dachsaal des Riesa efau trafen sich am 19. Juni 2025 35 Mitglieder und drei Gäste in großer Runde zur bereits fünften Generalversammlung der null bis hundert eG.

Wenn es scheint, als enthielte dieser letzte Satz schon viele Zahlen, dann wurde er von den Inhalten der GV bei weitem übertroffen. Bilanzen, Jahresabschluss und Finanzierungsentwürfe boten viel Futter, das zu verdauen war. Es gibt jetzt ein überarbeitetes Leitbild und eine Vergabeordnung als weitere Bausteine unseres null bis hundert Kosmos. Alle waren konzentriert bei der Sache und nach drei Stunden waren fünf Beschlüsse abgestimmt und Vorstand sowie Aufsichtsrat entlastet.

Ein Marathon war es in Vorbereitung und Durchführung, der bei einem kleinen Snack und einem kühlen Getränk beendet wurde. Danke an alle.

Mai-Picknick 2025

Die große Wiese hatten wir ganz für uns. Statt am ersten Mai waren wir diesmal am 4. Mai verabredet. Wind und graue Wolken hielten viele andere, aber nicht uns, vom Verweilen auf der Wiese am Japanischen Palais ab. Circa 20 Mitglieder und Interessentinnen hatten ihren Spaß am Gespräch, den mitgebrachten Leckereien und einer Runde Rasenschach.

 

Broschüre „Leben wie gewohnt“

Die im Januar 2025 vom „Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. Bundesvereinigung“ veröffentlichte Broschüre „Leben wie gewohnt“stellt ihre bundesweit geförderten innovativen Projekte zusammen. Der kurze Text zur null bis hundert eG kann über den QR-Code aufgerufen werden. Die ausführliche Variante, die auch die viele Arbeit widerspiegelt, die hineingeflossen ist, finden Sie auf unserer Start-Website rechts oben unter dem Link „Machbarkeitsstudie“.

https://bit.ly/40haK14

 

 

Workshops

Am 18. Januar 2025 fanden in der „Alten Bibo“ im Umweltzentrum zwei Workshops für die Genossenschaftsmitglieder statt. Es waren bei jedem Workshop ca. 20 Mitglieder dabei.

Das Thema Leitbild stand zum zweiten Mal auf der Agenda. Ziel war, auf der Basis der bereits erarbeiteten Erkenntnisse, einen Beschlussvorschlag für die diesjährige Generalversammlung festzuzurren. Dank der Vorbereitung durch die AG Leitbild und Karens Führung durch den Nachmittag ist dieses Vorhaben nach angeregter Diskussion auch gelungen.

Der zweite Teil des Nachmittags befasste sich mit den Wohnungsgrundrissen, die sich aus der Machbarkeitsstudie ableiten. Nach einer Bedarfsanalyse, die von Tobias W. erstellt und durchgeführt worden war, stellte sich die Frage, ob die Wünsche der Mitglieder mit den vorliegenden Entwürfen zusammenpassen. Die Vorstellung, mal in eine der geplanten Wohnungen einzuziehen und sich das wie und was zu überlegen, entfachte eine freudige Stimmung beim Workshop. Jede*r zeichnete seine Änderungswünsche in die von Dorothea vorbereiteten Ausdrucke ein. Das Ergebnis zeigte, dass die vorliegenden Ideen ganz gut mit den Vorstellungen der Anwesenden übereinstimmten.

 

Neues Vorstandsmitglied

Tobias Williges hat sich für eine Mitarbeit im Vorstand zur Verfügung gestellt und wurde durch den Aufsichtsrat am 07.01.25 zum Vorstand bestellt. Somit schließt sich an seine engagierte Tätigkeit in der Kerngruppe und in der AG Grundstück ein weiteres Wirkungsfeld für die Genossenschaft an. Gutes Gelingen!

Mit gleichem Datum hat die bisherige Vorständin Tatjana Lehmann ihren Rücktritt erklärt. Herzlichen Dank an Tatjana.

 

Vierter Neujahrsspaziergang

Unser Spaziergang durch den Großen Garten war begleitet von einem feinen Schneenieselregen, der viele von uns schon nach einer Stunde das Café des Hygienemuseums ansteuern ließ und dem Frischluftevent ein Ende bereitete.

Wir bildeten eine große Gruppe von 28 Personen und freuten uns an der gemeinsamen Begegnung.  Draußen und drinnen hatten wir gute Gespräche miteinander und mit sieben neuen Interessent:innen. Deren Fragen ließen das vergangene Jahr der Genossenschaft (und die Jahre davor) noch einmal für uns Revue passieren und regten manche Überlegung an: wieso, weshalb, warum macht ihr das so und nicht anders. Es war also mal wieder sowohl eine gute Anregung wie auch eine Bestätigung unseres Vorhabens.

Auf ins neue Jahr!

Afterwork – Stammtisch

Der erste Stammtisch  von null bis hundert eG in der „Tagesbar Löwe“ war wie gewünscht:

Ein bisschen plaudern, die Arbeit hinter sich lassen, was trinken, das Wochenende einläuten, vom vergangenen Sommer erzählen, vielleicht eine Kleinigkeit essen, den nächsten Kinobesuch planen, …

Weitere Termine werden auf der Website angekündigt.